Schraubverschluss

Seit 2004 …

… haben wir unser komplettes Sortiment unter Schraubverschluss abgefüllt. Aber Achtung das Geheimniss liegt in der Dichtung ! Wir verwenden von Anfang an nur Schraubverschlüsse mit einer Saran Zinn Dichtung.

Warum Schraubverschluss mit Saran Zinn Dichtung?

Ende der 90er Jahren war die Nachfrage nach Naturkorken weltweit enorm angestiegen. Der Anteil an schadhaften Korken in einer Charge wurde immer größer und die Frust enorm groß. Einige Winzer hatten durch eine fehlerhafte Charge fast einen gesamten Jahrgang verloren und das Risiko wurde immer schlimmer.

Wir haben uns deshalb 1998 mit Alternativen beschäftigen müssen und uns für einen Ersatz in Form eines Kunststoffkorkens für unsere einfachen Weine entschieden. Leider gab es zu diesem Zeitpunkt noch keine Langzeitversuche um zu sehen wie sich die Weine über Jahre entwickeln.

3,5 Jahre nach der Abfüllung wurde allerdings klar, dass der Kunstsoffkork keine gute Idee war und die Weine oxidierten rapide. Bei uns gab es deshalb eine Rückruf und Umtauschaktion.

Die große Frage war also: „Welchen alternativen Verschluss zum Naturkork gibt es mit dem größten Potential an Haltbarkeit?“

Übrig blieb der Schraubverschluss mit Saran Zinn Dichtung.

Die Gasdichtigkeit ist gegenüber den dichtesten Naturkorken viel höher.

Als Konsequenz reifen die Weine unter Saran Zinn viel langsamer.

Risiken beim Schraubverschluss mit Saran Zinn Dichtung

Ja, es gibt einige Nachteile beim Schraubverschluss mit Saran Zinn Dichtung.

  1. Verstärkung von Reduktionen. Hat der Wein vor der Füllung schon Reduktionen, dann sorgt die Gasdichtigkeit dafür, dass sich diese Reduktionen verfestigen bzw. evtl. noch verstärken. Es ist ja für viele Produzenten „modern“ dass man Weine mit leichten Reduktionsnoten verkauft um dem Wein mehr Komplexität und Aromareichtum zu verleihen. Manchmal verfliegen diese Noten beim Schwenken im Glas… manchmal bleiben die einfach. Gerade das Spiel mit der Schwefelzugabe in der Gärung um Aromen nach Feuerstein, Räucherstäbchen und flintige Nuancen zu bilden, birgt hinterher ein großes Risiko bei der Abfüllung unter Saran Zinn Schraubverschluss.
  2. Sehr lange Wartezeit bei der Tanninreifung von Rotweinen. Durch den Mangel an Sauerstoff, der durch den Verschluss diffundiert, bildet sich kein Ethanal als erste Oxidationsstufe des Ethanols, der für eine schnellere Polymerisation von Tanninmoleküle sorgt. d.h. Rotweine brauchen viel länger bis die Tannine polymerisieren um von einem bitteren über trocknenden zum vollmundigen Umami-süsslichem Geschmacksgefühl zu kommen.
  3. Fehlende Aromatisierung durch einen aromatisch „neutralen“ Verschluss. Naja laut Verpackungsverordnung sollte der Verschluss „Geschmacksneutral“ sein. Aber jeder Kork wirkt wie ein Holzfass und gibt auch Aromastoffe frei. Viele vermissen diese Aromakomponenten. Desweiteren bilden sich evtl. morbide Aromen, die dem Wein noch mehr Vielfalt bringen.

Das Umdenken in der Weinbereitung.

Durch die hohe Gasdichtigkeit und die langsamere Reifung der Weine unter Schraubverschluss sind folgende Punkte zu beachten.

  1. Bevor der Wein auf den Markt kommt sollte der Wein keinen Bedarf zur Ausreifung auf der Flasche vor dem Konsum haben… Als Beispiel kann man hier tanninhaltige Rotweine nehmen. Im Weinkeller wird deshlab zur Polymerisation der Tannine diese Weine länger im Barrique gelagert. Dabei bleibt der Wein in einer kontrollierbaren Umgebung. Sobald die Tannine dann reif genug und für den Kunden zumutbar sind, kann man den Wein abfüllen.
  2. Reduktionen im Wein vorbeugen, vermeiden, rechtzeitig behandeln und lieber den Wein vor der Füllung für mind. 6 Monate im Stahl reifen lassen, ob sich nicht doch noch einen Reduktion entwickeln könnte.

Die größten Vorteile von Schraubverschluss mit Saran Zinn Dichtung

  1. Längere Haltbarkeit der Weine.
  2. Richtig vinifiziert ein viel größeres optimalesTrinkzeitfenster.
  3. Toleranter gegenüber Temperaturschwankungen. Es braucht keine konstante Temperatur. Es gibt keine Gefahr des Pumpeffekts.
  4. Es ist egal ob liegende oder stehende Lagerung.
  5. Der Lagerort ist egal… Ob Keller, unterm Bett oder im Küchenschrank… Hauptsache kein Licht (also im Karton lassen) … Einschränkung… generell reifen Weine bei höheren Temperaturen etwas schneller. Bei Tanninhaltigen Rotweinen wäre also eine Lagerung im Wohnzimmer evtl. sogar besser 🤔…

Warum bleiben viele Produzenten noch beim Kork?

  1. Image. Angst vor Reputationsverlust. Seien wir ehrlich. Schraubverschlüsse haben noch immer so viele Vorurteile und man muss leider beim Schraubverschluss immer die Dichtung berücksichtigen. Viele Weinproduzenten wollen ihre Kunden nicht richtig aufklären und sind eingesperrt in Ihrer Marketing Welt.
  2. Große tanninbetonte Rotweine, die erst halbfertig abgefüllt werden und auf der Flaschen z.B. beim Kunden ausreifen sollen. Wenn ein Wein in der Flasche abgefüllt dort das perfekte Sauerstoffdiffusionsmanagement benötigt, dann benötigt man dafür die passende Dichtung… Egal ob O2 durchlässigere Dichtung beim Schraubverschluss oder bei bestimmten Kunststoffkorken oder mit höherer Varianz beim Naturkorken.
  3. Reduktionen im Wein. Es ist für viele Produzenten, Sommeliers, Wein-Kommunikatoren modern Weine mit leichten Reduktionsnoten abzufüllen. Bei der Reifung kann dann ein interessantes Wechselspiel zwischen O2 Diffusion, Kork-Tannin und Reduktion stattfinden.
  4. Bildung von speziellen morbiden Aromen durch eine lange Lagerung unter Naturkork.