Jahrgang 2025

Die Saison startete Anfang April. Glücklicherweise hatten wir vom letzten Jahr her noch genügend Wasser im Boden, so dass die Reben ohne Stress wachsen durften. Dieses Jahr gab es zum Glück keine Probleme durch Spätfrost.

Genügend Wasser bedeutete allerdings auch sehr gutes Wachstum im Untergrund. Wir haben deshalb dieses Jahr kräftig investiert und einen neuen Mulcher mit Rotationsbürsten angeschafft und damit erfolgreich im Unterstockbereich für Ordnung gesorgt. Allerdings mussten wir doch öfters die verstopfte Rolle wieder vom Gras befreien. Da unsere alten Schmalspurtraktoren für die alten schmal gepflanzten Rebanlagen immer reparaturanfälliger werden, haben wir uns ebenfalls einen neuen Traktor zugelegt.

Ein weiteres sehr großes Investitionsprojekt war dieses Jahr der Bau einer Wasserversorgung zu unseren Weinbergen im Bereich Oberrotweiler Eichberg und Bischoffinger Steinbuck.

Die ersten Versuche ob die Beregnung funktioniert erfolgte dann im August.

Da es ein heißer Sommer werden sollte haben wir angefangen Stroh in unsere Trockenstandorte auszubringen. Am Anfang von Hand und dann später mit einem Miststreuer, der Allerdings kaputt ging und unkonventionell geleert werden musste…

Die Rebblüte startete bei uns Ende Mai und schon konnten wir so in etwa heranpeilen wann die Weinlese starten wird.

Dieses Jahr haben wir unsere Entblätterungsmaschine reparieren lassen… Je nach Traktorfahrer wurde vorsichtiger und unvorsichtiger damit gearbeitet. Am Ende hatte die Antriebswelle allerdings Feuer gefangen und jemand hatte den Traktor mit zu hoher Drehzahl laufen lassen, so dass wir jetzt einen kleinen Motorschaden haben…

Wir hatten dieses Jahr immer zum richtigen Zeitpunkt genügend Niederschläge. Das Gras unter den Stöcken wuchs ständig und beim Laubschnitt mussten wir sogar 3 bis 4 Mal Laub schneiden gehen… Klar verwenden wir einen modernen Laubschneider für unsere Rebanlagen. Allerdings werden die Anlagen mit den Hagelschutznetzen von Hand und mit etwas unkonventioneller Hilfe gestutzt. Auf Youtube haben wir dazu ein kleines witziges Video veröffentlicht.

Wie jedes Jahr legen wir viel Wert auf die exakte Ertragsregulierung. Nachdem der Sommer im Juli und August immer genügend Niederschläge hatte, waren die Trauben vom Ansatz her etwas prall so dass eine großzügige Halbierung der Trauben angebracht war.

Kurz vor der Weinlese mussten wir erneut den Bewuchs in den Gassen und unter den Rebstöcken bändigen…

Ende August haben wir dann mit der Weinlese begonnen und ein paar schöne Spätburgunder für den Sektgrundwein geerntet.

Videos zur Weinlese haben wir in einer Playlist auf Youtube zusammengefasst.

Wie immer läuft der Herbst nicht immer perfekt und immer wieder kann die Technik versagen…

Doch am Ende zählt das Resultat…

Nach zwei Wochen Hauptlese kam der nächste große Regen gefolgt von ein paar schöne trockene Tage und im goldenen Oktober war es soweit und wir konnten ein paar wunderschöne Beerenauslesen ernten.

Der Aufwand ist allerdings immens. Vor der Gärung müssen diese Edelsüssen Moste blank filtriert werden um alle unerwünschten Bestandteile zu entfernen.